diff --git a/README.md b/README.md index 5b55bfb..6dab213 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -1 +1,3 @@ -Chatbot providing information about Raspberry Pi 4 \ No newline at end of file +A chatbot prividing information about the raspberry pi 4. + +He answers questions abaout where to buy and the hardware of the microcomputer like RAM, OS or CPU. \ No newline at end of file diff --git a/wissensbasis.json b/wissensbasis.json index 5468056..520148f 100644 --- a/wissensbasis.json +++ b/wissensbasis.json @@ -1,18 +1,98 @@ { "intents" :[ - {"intent":"kaufen", "answers":["kaufen answer 1","kaufen answer 1","kaufen answer 1"], "repeat1": ["kaufen repeat 1"],"repeat2":["kaufen repeat 2"]}, - {"intent":"netzwerk", "answers":["netzwerk answer 1","netzwerk answer 2","netzwerk answer 3"], "repeat1": ["netzwerk repeat 1"],"repeat2":["netzwerk repeat 2"]}, - {"intent":"usb", "answers":["usb answer 1","usb answer 2","usb answer 3"], "repeat1": ["usb repeat 1"],"repeat2":["usb repeat 2"]}, - {"intent":"display", "answers":["display answer 1","display answer 2","display answer 3"], "repeat1": ["display repeat 1"],"repeat2":["display repeat 2"]}, - {"intent":"strom", "answers":["strom answer 1","strom answer 2","strom answer 3"], "repeat1": ["strom repeat 1"],"repeat2":["strom repeat 2"]}, - {"intent":"ram", "answers":["ram answer 1","ram answer 2","ram answer 3"], "repeat1": ["ram repeat 1"],"repeat2":["ram repeat 2"]}, - {"intent":"cpu", "answers":["cpu answer 1","cpu answer 2","cpu answer 3"], "repeat1": ["cpu repeat 1"],"repeat2":["cpu repeat 2"]}, - {"intent":"gpio", "answers":["gpio answer 1","gpio answer 2","gpio answer 3"], "repeat1": ["gpio repeat 1"],"repeat2":["gpio repeat 2"]}, - {"intent":"sd", "answers":["sd answer 1","sd answer 2","sd answer 3"], "repeat1": ["sd repeat 1"],"repeat2":["sd repeat 2"]}, - {"intent":"os", "answers":["os answer 1","os answer 2","os answer 3"], "repeat1": ["os repeat 1"],"repeat2":["os repeat 2"]} - ], - "fallbacks": [ - "fallback 1", - "fallback 2", - "fallback 3" - ] + {"intent":"kaufen", + "answers":[ + "Der Raspberry Pi 4 wird in 3 verschiedenen Versionen verkauft. Die 2GB RAM Version kostet 35$, die 4GB RAM Version 55$ und die 8GB RAM Version 75$.", + "Der Preis des RPI hängt von der Arbeitsspeichergröße ab, es gibt Modelle mit 2GB, 4GB und 8GB zu je 35$, 66$ und 75$.", + "Mit 2GB Arbeitsspeicher kostet der Raspberry Pi 4 35$, mit 4GB kostet er 55$ und für 8GB RAM muss man 75$ bezahlen."], + "repeat1": [ + "Die offiziellen Reseller werden hier aufgelistet: https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-4-model-b#find-reseller"], + "repeat2":[ + "Ein Geheimtipp für billige Deals ist MyDealz, eine Community-Platform für Spezialangebote: https://www.mydealz.de/gruppe/raspberry-pi"]}, + {"intent":"netzwerk", + "answers":[ + "Der Raspberry Pi 4 kann via LAN und WLAN an ein Netzwerk angebunden werden. Zudem ist er mit BLuetooth ausgestattet.", + "Die Netzwerkkonnektivität des RPi 4 wird mittels LAN- und WLAN-Schnittstelle gewährleistet. Auch Bluetooth wird unterstützt.", + "Die Verbindung zu anderen Geräten erfolgt über die vorhandenen LAN, WLAN und Bluetooth-Schnittstellen."], + "repeat1": [ + "Der LAN-Port unterstützt Geschwindigkeiten bis 1Gbit/s. Bei dem WLAN Modul handelt es sich um ein 802.11ac Dual-Band Modul mit interiertem Bluetooth 5.0."], + "repeat2":[ + "Um die Netzwerkschnitstellen zu erweitern können auch externe WLAN-Module oder LAN-Adapter angeschlossen werden."]}, + {"intent":"usb", + "answers":[ + "Der Raspberry Pi 4 ist dank 2 USB 3.0 und 2 USB 2.0 Ports erweiterbar. So können z.B. Tastatur, Maus oder externe Festplatten angeschlossen werden.", + "Externe Peripherie kann mittels den USB 2.0 und USB 3.0 Ports angeschlossen werden, von denen je 2 Stück verbaut sind.", + "An die 2 USB 2.0 und 2 USB 3.0 Ports können ohne Probleme externe Geräte wie Maus, Tastatur oder Festplatten angesteckt werden."], + "repeat1": [ + "Die USB 2.0 Ports unterstützen Geschwindigkeiten bis 0.5 GBit/s und die USB 3.0 Ports sogar bis zu 5.0 GBit/s."], + "repeat2":[ + "Mit dem normalem Netzteil sind bis zu 500mA für die USB Geräte reserviert."]}, + {"intent":"display", + "answers":[ + "Monitore können an die 2 verbauten micro-HDMI Ports angeschlossen werden. Es gibt zudem noch weitere, exotischere Anschlussmöglichkeiten.", + "An die insgesamt 2 micro-HMDI Ports können Bildschirme angeschlossen werden. Außederm gibt es noch ungewöhnlichere Video-Ports.", + "An den Raspberry Pi 4 können Monitore angeschlossen werden. Dazu dienen zwei micro-HDMI Ports und andere, eher nicht so oft genutzte Anschlüsse."], + "repeat1": [ + "Die weiteren Anschlüsse bieten unter anderem die Möglichkeit Bildschirme mittels MIPI DSI-Port oder Composite Video anzuschließen."], + "repeat2":[ + "Der Raspberry Pi 4 kann auch ohne Monitor im sogenannten HEADLESS-Mode betrieben werden. Via SSH hat man dann Zugriff auf die Konsole."]}, + {"intent":"strom", + "answers":[ + "Der Raspberry Pi 4 wird mittels USB Typ-C Kabel mit Strom versorgt. Ein passendes Netzteil muss hier extra gekauft werden.", + "Für die Stromversorgung wird ein USB Typ-C Netzteil benötigt. Dies ist meistens NICHT im Lieferumfang enthalten.", + "Um den RPi 4 mit Strom zu versorgen, muss extra ein USb Typ-C Netzteil erworben werden. "], + "repeat1": [ + "Das verwendete Netzteil sollte 3.0A bei 5 Volt liefern."], + "repeat2":[ + "Der Raspberry Pi 4 kann auch über einen extra HAT vie PoE mit Strom versorgt werden. Bastler können den Strom auch direkt an die GPIO-Pins anschließen."]}, + {"intent":"ram", + "answers":[ + "Es gibt ein Modell mit 2GB Ram, mit 4 GB und mit 8GB RAM.", + "Insgesamt gibt es 3 verschiedene Versionen des Raspberry Pi 4: 2GB RAM, 4GB RAM und 8GB RAM.", + "Um verschiedene Anwendungszwecke zu bedienen wird der Raspberry Pi 4 mit 2, 4 oder 8 GigaByte Arbeitsspeicher verkauft."], + "repeat1": [ + "Bei dem Arbeitsspeicher handelt es sich um LPDDR4-3200 SDRAM Module."], + "repeat2":[ + "Für leichte Benutzung reichen die 2GB oder 4GB Modelle locker aus. Die 8GB Variante ist zu empfehlen, wenn der Raspberry Pi 4 als Server mit eitlichen Diensten dienen soll."]}, + {"intent":"cpu", + "answers":[ + "Der Raspberry Pi 4 hat eine Quad-Core CPU mit 1.5GHz.", + "Der CPU des RPi 4 hat 4 Kerne und ist auf 1.5GHz getaktet.", + "Der Quad-Kernen des Raspberry Pi 4 läuft mit einer Taktrate von 1.5GHz."], + "repeat1": [ + "Der Prozessor ist ein Cortex-A72, basierend auf der ARM Architektur und läuft im 64Bit Modus."], + "repeat2":[ + "Der Prozessor reicht mit Leichtigkeit aus, um simultan mehrere Services wie z.B. Webserver, Datenbank, etc zu betreiben."]}, + {"intent":"gpio", + "answers":[ + "Die 40 General-Purpose-Input-Output-Pins dienen als steurebare Pins zum anschließen von Aktoren und Sensoren.", + "Der Raspberry Pi 4 kommt mit 40 GPIO(General-Purpose-Input-Output)-Pins zu ansteuern und auslesen von Aktoren und Sensoren.", + "Verschiedenste Aktoren und Sensoren können mittels 40 General-Purpose-Input-Output-Pins an den RPi angeschlossen werden."], + "repeat1": [ + "Die einzelnen Pins haben verschiedene Funktionen. Diese werden mit dem Befehl ´pinout´ in der Konsole veranschaulicht."], + "repeat2":[ + "Einige dieser verschiedenen Funktionen sind z.B. PWM(Software/Hardware), PSI, I2C oder serielle Schnittstelle."]}, + {"intent":"sd", + "answers":[ + "Als Hauptspeicher wird beim Raspberry Pi 4 eine Micro-SD Karte genutzt.", + "Meistens wird beim RPi eine Micro-SD Karte als Speicherplatz genutzt.", + "Als Speicherplatz findet eine Micro-SD Karte Anwendung."], + "repeat1": [ + "Auf der Micro-SD Karte wird sowohl das Betriebssystem gespeichert als auch die Daten."], + "repeat2":[ + "Es wird empfohlen, dass die Micro-SD Karte mindestens 8GB hat. Oft wird auch eine externe SSD zusätzlich als Speicherplatz verwendet."]}, + {"intent":"os", + "answers":[ + "Als erster Betriebssystem wird `Raspberry Pi OS` empfohlen. Es gibt etliche weitere kompatible Linux Derivate, aber auch andere Betriebssysteme.", + "Das einfachte OS für Beginner ist wohl `Raspberry Pi OS`, die Anzahl kompatibler Betreibssysteme ist aber sehr groß. Meistens handelt es sich um Linux-basierte Betriebssysteme, aber es gibt auch etliche andere.", + "Zum Sart wird empfohlen, mit `Raspberry Pi OS` einzusteigen. Für Fortgeschrittene gibt es dann noch etliche Linux und non-Linux Betriebssysteme."], + "repeat1": [ + "Neben weit bekannten Betriebssystemen wie Ubuntu oder Kali Linux gibt es auch kleinere Ableger wie RetroPie für Retrospiele oder LineageOS als Android-OS."], + "repeat2":[ + "Bei der Installation wird das Betriebssystem auf die SD-Karte geflashed. Hierbei ist das Tool `Raspberry Pi Imager` sehr hilfreich."]} + ], +"fallbacks": [ + "Leider habe ich auf diese Frage keine Antwort. Ich beantworte dir aber weiter gerne Fragen zur Raspberry Pi 4 Hardware, wie z.B. zu den USB Ports.", + "Auf diese Frage weiß ich leider noch keine Antwort. Wenn du aber weitere Fragen zur Raspberry Pi 4 Hardware hast, kannst due diese gerne stellen.", + "Dazu kann ich leider keine Antwort geben. Kannst du die Frage etwas genauer formulieren? Generell habe ich auch nur Antworten zu der Hardware des Raspberry Pi 4." +] } \ No newline at end of file